Radwegvorschlag "Eschlkamer-Tour" (Tour 2)
Tourist-Information Neukirchen b. Hl. Blut
Tourist-Information Neukirchen b. Hl. Blut
Tourist-Info Neukirchen b. Hl. Blut –Hinterbuchberg – Warzenried – Neuschwarzau – Seugenhof – Neuaign – Großaign – Eschlkam – Penzenmühle (Gewerbegebiet) – Unterfausten- Oberfausten/Multererhof – Obere Au – Neukirchen b.Hl.Blut –Tourist-Info
Von der Tourist-Info, Marktplatz 10, die Marktstraße entlang zur Wallfahrtskirche fahren. Dort rechts nach Hinterbuchberg, Warzenried weiterfahren. In Warzenried rechts in die Siegmund-Adam-Straße Richtung Jägershof einbiegen. Der Straße folgend vorbei an der Herz-Jesu-Kirche, dem Hotel Böhmerwald, biegen wir nach links Richtung Neuschwarzau ab. Dort halten wir uns ca. 2 km gerade (entlang der Grenze) bis wir an der Abzweigung nach links Richtung Seugenhof weiterfahren. In Seugenhof fahren wir rechts Richtung Neuaign. An der Kreuzung fahren wir nach links nach Großaign. Nach Großaign fahren wir über die Brücke mit dem Jakobusheiligen (*Tipp Anfang) nach rechts Richtung Heuhofermühle. Eschlkam umfahrend fahren wir die Freibachstraße, vorbei am Gewerbegebiet/Penzenmühle an der Kreuzung Richtung Ritzenried/Neukirchen b.Hl.Blut. An der nächsten Gabelung halten wir uns links Richtung Neukirchen b.Hl.Blut. Vorbei an (*Tipp Ende) Langersäge biegen wir nach ca. 2 km in Unterfausten an einem schönen großen Bauernhof nach rechts Richtung Oberfausten/Obere Au/Multererhof/Schreinerei Pongratz ab. Jetzt folgen wir dem Straßenverlauf unterhalb des Hohenbogen mit herrliche- Ausblick. Nachdem wir ca. 2,5 km Obere Au durchfahren haben biegen wir nach rechts in die Austraße ein. Im unteren Ortsteil von Neukirchen b.Hl.Blut biegen wir nach links in die Hohenbogenstraße und kommen wieder zur Tourist-Info zurück.
(*Tipp: wir fahren beim Brückenheiligen den Berg hoch nach Eschlkam, Jakobskirche, Schulstraße, Lemingerstr. zur Leminger Höhe -Teil des Kunstwanderweges und herrlicher Aussicht- dann bergwärts nach Leming, rechts durch Leming und kommen dort wieder zur Langersäge)
Quelle:
Organisation:
Landratsamt Cham
Zuletzt geändert am 07.11.2024
ID: t_100297903